
150 JAHRE SIGMUND FREUD - Der Überschätzte
Von Christian Stöcker
Vor 150 Jahren wurde Sigmund Freud geboren -
und ist heute wichtiger denn je, glaubt man den zahlreichen Gratulanten.
In Wahrheit ist Freud für die Psychologie der Gegenwart irrelevant.
Dennoch ist das Couch-Klischee aus den Köpfen der Menschen nicht wegzukriegen.
Hm...
ReplyDeleteKönnte beinahe mein Wohnzimmer sein.Es fehlten dann allerdings noch zwei Kissen ;-)
Dieses Posting war schon mal für ein paar Sekunden testweise im Blog veröffentlicht. Und Andrea war wieder verdammt schnell ... :-)
ReplyDeleteDieses Zitat kommt mir aber sehr bekannt vor... ;o)
ReplyDeleteDas ist alles nur geklaut :-)
ReplyDeleteSkandalös! ;o)
ReplyDeleteObwohl, für das Käsekuchenrezept meiner Mutter trifft das Zitat überhaupt nicht zu.
ReplyDelete@dr.w
ReplyDeleteDie Frage wäre wohl, was der Käsekuchen mit Deiner Sexualität zu tun hat? :-D
Viele Hypothesen sind einfach nur Blödsinn, aber einige Ansätze auch nicht ganz verkehrt. Nehmen wir die Gehirnforschung. Gerhard Roth beschreibt in seinem Buch "Das Gehirn und seine Wirklichkeit" Prozesse und Veränderungen, die durch Erfahrungen in der Kindheit entstehen.
ReplyDeleteDie Amygdala vergisst nie!!!
Roth sagt dazu:" Was Ihr Therapeuten jetzt daraus macht, ist ganz allein Euer Bier, ich habe lediglich neurobiologische Fakten geliefert".
Das Buch (Taschenbuch) ist übrigens sehr interessant und "verständlich" geschrieben.
*ggg* Und das Bloggen?
ReplyDeleteDa öffnet sich die Hölle! :-D
@dr.w.
ReplyDeleteIch gehöre aber überhaupt nicht zu den "Couchvertretern"!
Ich sitze auch schon mal gerne auf dem Teppich- auch nett symbolisch :-)
@dr.w.
ReplyDelete*lach*
Knalltüte ;-)
ReplyDeleteKnalltüte?
ReplyDeleteKnalltüte!
ReplyDelete@Dr. W.
ReplyDeleteBiste knatschig?
Bei dem Fachpersonal sollte das kein Problem sein ;-)
ReplyDelete@dr.w.
ReplyDeleteNu bleib mal ganz locker!
Ich kenne viel schlimmere Fälle ;-)
*lach*
ReplyDeleteKäsekuchen - Sexualität - Teppich
@Andrea
ReplyDeleteschon wieder im Dienst?
Erfahrung! :-)))
ReplyDeleteAlso ich sitze beim Käsekuchenessen am liebsten auf dem Teppich und danach - mal sehen. Also mit Ken wird dass ja nix ...
ReplyDeletedasssss
ReplyDeleteUnd ich mag überhaupt keinen Käsekuchen!
ReplyDeleteUnd sonst? ;-)
ReplyDeleteAndrea, sag jetzt nichts falsches!
ReplyDeleteÄhm....
ReplyDeleteIch mag überhaupt keine Torten.Ken mag ich übrigens auch nicht....
ReplyDeleteTeppich mag ich...setzt sich aber so in die Zahnzwischenräume! *ggg*
wie feige ...
ReplyDeleteAndrea ist nie feige!!! Ok, fast nie.
ReplyDeleteKen mögen wir alle nicht, bis auf Barbie. Ken ist so unvollständig ...
ReplyDeleteWas fehlt dem armen Kerl denn?
ReplyDelete@Andrea
ReplyDeleteDa kannst du wahrscheinlich auch nichts machen. Dr. W. hat das sehr elegant umschrieben: Ken ist doch der total langweilige Lover von Barbie, der wo nix in der Hose hat.
Und die ganze Welt kann hier wieder mitlesen.
ReplyDeleteWas schreibst Du auch für´n Schweinskram *ggg*
ReplyDeleteDu setzt Dich jetzt besser mit Deinem Käsekuchen auf meinen Teppich.
ReplyDelete"Kommen Sie mal auf den Teppich junge Frau"!
und dann?
ReplyDeleteSchauen wir zusammen das JOURNAL?
Klar und damit uns dabei nicht friert, schmeiße ich die Heizung an :-)
ReplyDeleteDu könntest mir natürlich auch Geschichten aus Deinem Leben erzählen ;-)
ReplyDeletestatt Heizung?
ReplyDeleteIch erzähl doch nichts, weißt du doch.
Als Alternative zum Journal!
ReplyDeleteAuf meinem Teppich hat noch jeder geplaudert *g*
Dann lass uns einen Termin machen. Ab dem 15. habe ich Zeit, falls nicht etwas dazwischen kommt ...
ReplyDeleteHuch...
ReplyDeleteJetzt nage ich am Teppich und sitze im Käsekuchen :-D
Bleiben wir lieber ungefähr :-)
ReplyDeleteUnd ich muss jetzt im Bett :-))
ReplyDeleteJa, ungefähr am 15., lach
ReplyDeleteSchmeiße mich jetzt in meine Kissen. Schlaf gut und träum schön!
dito
ReplyDeleteIhr habt doch nich mehr alle Socken in der Kommode! ;o)))
ReplyDelete@cate
ReplyDeleteStimmt, drum gibt es uns hier! ;-))
Wir entwickeln hier gerade die Käsekuchen-Teppich-Therapie (KTT). Sie ist speziell für Menschen gedacht, die alles glauben und sich zu Herzen nehmen, was in den Medien leichtfertig erzählt wird und jetzt beispeilsweise herumlaufen und überall erzählen, sie seien der Baum. Diesen Leib-Seele-Baum-Komplex gilt es zu durchbrechen.
ReplyDeleteUnd an Eva H: Es ist ungehörig, einem kinderlosen Ehepaar, das sich mit seinem Leid im vitalen Bezirk äußerich abgefunden hat, viel von Kindern zu erzählen. Denn in der Seele ist um den Brennpunkt "Kinderlosigkeit" ein ganzer Ring von Assoziationen und verdrängten Gefühlen gelagert, die allzu leicht störend lebendig werden können.
@Cate
ReplyDeleteWarum sollten ausgerechnet WIR alle Socken in der Kommode haben?
@Evo:
ReplyDeleteAm Wochenende ist bei mir jedenfalls immer Waschzeit und danach sind oft "alle Socken in der Kommode". Dachte das sei bei euch auch so... Wie blöd, wenn man immer von sich auf andere schließt. Sorry! Kommt nie wieder vor... ;o)
Wir brauchen keine Socken, die machen ohnehin immer nur Probleme.
ReplyDeleteNie findet man beide gleichzeitig, weil einer entweder von der Machine gefressen wurde oder wahlweise vom Hund entführt. Nichts als Stress hat man mit den Teilen!
dr.w.
ReplyDelete:-))
Vielleicht ist das "Land der verlorenen Socken" aber auch bei mir. Ich hab eine Kiste voller Einzelexemplaren, die mir überhaupt nicht bekannt vorkommen... *grübel*
ReplyDelete@cate
ReplyDeleteDas kenne ich! Ich habe auch einen "Sockenhimmel".
Genau. Aber nicht von Ravensburger, sonder Bosch, Zenker, LG, Whirlpool.....
ReplyDeleteUnd was sagt die Psychologie zu diesem Sockenthema?
ReplyDeleteMan soll es nicht glauben, aber dieses Phänomen wurde bereits behandelt. :-))
Der Psychologe Christoph Bördlein verfasste das Buch "Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine".
Dieses Thema wirft aber nun wirklich viele Fragen auf.
Warum verschwinden immer wieder einzelne Socken aus der Waschmaschine? Steckt ein sockenfressendes Monster in der Trommel?
Oder humpelt ein einbeiniger Dieb durch die Waschküchen der Nation?
...oder eine einbeinige dunkelhäutige Alte, die für die Moderation einer Jugendsendung abgelehnt wurde? ;o))))
ReplyDeleteEs kommentierte Sonia Mikich vom Westdeutschen Rundfunk :-))
ReplyDeleteUnd dafür erhält sie -wie soll es auch anders sein- das 2. Bundesverdienstkreuz :-)
ReplyDeleteFrau Mikich nennt die TT übrigens "Nachrichten mit Stirnrunzeln" :-)
ReplyDelete@evo
ReplyDeleteDamit kann sie aber nicht den Uli meinen!